Prinz Eugen von Savoyen


*18.10.1663 bis †21.4.1736

Biographie

Prinz Eugen prägte seine Zeit wie sonst nur Ludiwg XIV. Als Feldherr und Staatsmann, aber auch als Kunstfreund und Sammler stellte er alle in den Schatten - und vertrug sich blendend mit seinen ersten Kriegsherren Leopold I. und Josef I., kaum hingegen mit seinem wenig kreativen dritten Herrn Karl VI., dem er im Französischen Erbfolgekrieg und gegen die Osmanen zu entscheidenden Siegen verhalf.

Prinz Eugen wurde 1663 als fünfter Sohn des Grafen Eugen Moritz von Savoyen-Carignan und der Oympia Mancini, einer Nichte von Kardinal Mazarin und der vermutlich ersten Geliebten König Ludwigs XIV. geboren. Als dieser ihm die Aufnahme in seine Armee verweigerte, trat er 1683 in das kaiserliche Heer ein, um beim Entsatz von Wien gegen die Osmanen den Grundstein für seine Karriere zu legen. Bis 1689 nahm er an den Feldzügen in Ungarn teil, bis 1693 gegen die Franzosen in Italien, wurde 1697 Oberbefehlshaber des kaiserlichen Heeres in den Türkenkriegen und kämpfte ab 1700 im Spanischen Erbfolgekrieg in Italien.

Seit 1703 Präsident des Hofkriegsrates, wurde Eugen zu einem der wichtigsten Ratgeber der Kaiser Leopold I., Joseph I. und Karl VI. Er ließ den Linienwall um Wien errichten und verhandelte 1714 den Frieden von Rastatt, der den Spanischen Erbfolgekrieg beendete. 1707 bis 1716 war Eugen Gouverneur von Mailand, 1716 bis 1724 Generalstatthalter der österreichischen Niederlande, dann Generalvikar der habsburgischen Besitzungen in Italien. In einem weiteren Türkenkrieg errang er 1716 einen Sieg bei Peterwardein und eroberte am 17. August 1717 Belgrad - sein berühmtester Sieg und zugleich der Abschluss seiner militärischen Laufbahn. Nur noch einmal, 1734/35, zog er als kaiserlicher Oberbefehlshaber in den polnischen Thronfolgekrieg gegen Frankreich - und blieb erfolglos.

Prinz Eugen war einer der bedeutendsten Bauherren seiner Zeit. Sein Winterpalais in der Himmelpfortgasse in Wien (heute Finanzministerium) schufen Johann Bernhard Fischer von Erlach und Johann Lukas von Hildebrandt, Letzterer zeichnete auch für das Sommerpalais Belvedere verantwortlich, in dem 1955 der österreichische Staatsvertrag unterzeichnet wurde. Eugen besaß darüber hinaus die Jagdschlösser Schlosshof und Niederweiden im Marchfeld.

Neben seiner Tätigkeit als Bauherr war Eugen auch ein großer Bücherfreund (die in rotes Leder gebundene Sammlung ist zum Teil im Prunksaal der Nationalbibliothek erhalten) sowie Kunstsammler und korrespondierte mit zahlreichen Größen seiner Zeit, darunter Rousseau, Montesquieu und Leibniz. 1736 starb Eugen unverheiratet und kinderlos, sein Grabmal befindet sich im Stephansdom.