Gedächtnis
des Landes

  • Über die Datenbank
  • Merkliste
  • Suche
    Suche einschränken:
  • Chronik
    Suche einschränken:

    z.B. 1920, -100

  • Personen
    Suche einschränken:
  • Orte
    Suche einschränken:
  • Kunst
    Suche einschränken:

Hainburg an der Donau

Die östlichste Stadt Österreichs liegt eingebettet zwischen der Donau im Norden, dem Braunsberg im Nordosten und den Hundsheimer Bergen im Süden. Durch diese geschützte Sonderlage...

Tulln - Karner (Dreikönigskapelle)

Südöstlich neben der Pfarrkirche St. Stephan in Tulln befindet sich der im zweiten Viertel des 13. Jahrhunderts errichtete Karner. Neben dem Karner in Hartberg/Steiermark ist er...

Der Markt Marbach und Maria Taferl

Nach den Vorlagen für die von Adolf Friedrich Kunike 1820 bis 1826 herausgegebene Lithographienserie "264 Donau-Ansichten nach dem Laufe des Donaustromes ..." malte Jakob Alt...

Bad Deutsch-Altenburg

Die Marktgemeinde Bad Deutsch-Altenburg liegt an der Donau an den Ausläufern des Pfaffenbergs. An seinem Fuß - zwischen Bundesstraße und Pfarrkirche - erhebt sich als markantes...

Frühling an der Donau mit Blick gegen Stift Melk

Dieses reizvolle Bild der blühenden Frühlingslandschaft entstand vermutlich 1906, als sich Marie Egner zum Malen in Weitenegg aufhielt. Ein Jahr zuvor befand sich die Künstlerin in...

Dürnstein - ehem. Augustiner Chorherren-Stift, Stiftskirche

Die ehemalige Stiftskirche Mariä Himmelfahrt entspricht dem Typus einer barocken Wandpfeilerkirche mit einer einheitlichen hochbarocken Ausstattung aus den Jahren 1721-1724. Dabei...

Schiffspferde an der Donau

Das Gemälde "Schiffspferde an der Donau" war das wichtigste Werk Friedrich Gauermanns im Jahr 1855, dem Todesjahr seiner ältesten Tocher, der 15-jährigen Rosina. Ihr Tod...

Ein Regentag in Spitz an der Donau

Robert Russ, der mit seinen frühen Wachau-Ansichten 1870/71 als der eigentliche Entdecker der Wachau als Maler-Landschaft gilt, kam auch später immer wieder in die Wachau mit ihren...

Orth an der Donau - Schloss

Institut für Realienkunde, ÖAW, Krems

Schloss Orth an der Donau entspricht dem Typus der hochmittelalterlichen Wasserburg, die im östlichen Grenzgebiet Niederösterreichs weit verbreitet war. Erstmals wird die Burg 1021...

Willendorf in der Wachau

Der seit dem Fund der „Venus von Willendorf" weltberühmte Ort in der Wachau am Fuße des Jauerlinngs (Gemeinde Aggsbach-Markt) wird 1247 erstmals urkundlich erwähnt und war im 14....

Sonnwendfeuer in der Wachau

1945 schuf Oskar Laske eine großformatige Darstellung des "Sonnwendfeuers", das in der Wachau eine lange Tradition hat und am 23. Juni, am Vorabend des St. Johannes-Tages gefeiert...

Ausritt zur Parforce-Jagd aus Schloss Orth

1824 von Franz I. für den kaiserlichen Privat- und Familienfonds angekauft, diente Schloss Orth lange Zeit als Verwaltungszentrum für die im Marchfeld gelegenen Fondsgüter. Die...

Burgruine Aggstein

Nach Absolvierung einer Lithografielehre sowie dem Studium an der Wiener Akademie und an der Kunstgewerbeschule war Hubert Landa überaus vielseitig ausgebildet, was für seine...

Krems an der Donau (Stein)

Institut für Realienkunde, ÖAW, Krems

Die Doppelstadt Krems-Stein, die 1995 ihr 1000-jähriges Jubiläum feierte, ist eine der ältesten Städte Österreichs. Die Terrassenbildung, das günstige Klima und die Lage am...

Blick auf Stift Melk

Der barocke Neubau des Stifts Melk zählt zu den am häufigsten dargestellten Bauwerken Österreichs. Der 1841 entstandene "Blick auf Stift Melk" Thomas Enders ist ein Hauptwerk der...

Krems an der Donau - Gozzoburg

Die so genannte Gozzoburg (domus Gozzonis) in Krems gilt als eines der bedeutendsten frühgotischen Profangebäude Österreichs. Der mächtige Bau beherrscht den Südrand des Hohen...

Carnuntum - Heidentor

An der südwestlichen Peripherie der römischen Zivilstadt Carnuntum befindet sich das wohl bekannteste römische Bauwerk Österreichs, das so genannte Heidentor. Hinter dieser Ruine...

Emmersdorf an der Donau

Die Marktgemeinde Emmersdorf liegt direkt an der Donau gegenüber von Melk und wird oft  das Tor zum Waldviertel und der Wachau genannt. Das heutige Gemeindegebiet umfasst die Orte...

Aggstein - Burgruine Aggstein

Von jeher waren waren für die auf einem Felssporn 320 m über der Donau gelegene Burg die beiden Felsköpfe bestimmend - am westlichen Ende über der Donau der so genannte "Stein", am...

Donaudampfschiffe

1869 entdeckte Schindler den Wiener Prater als ergiebigen Studienort. Sein Lieblingsmotiv wurde in den Jahren 1871 bis 1872 der Dampfschifflandungsplatz. Bis zum Abschluss der...

Museum Niederösterreich Wikipedia
ImpressumDatenschutzRechtliche HinweiseKontakt