Ihre Suche nach ab Jahr: "990" ergab 6472 Ergebnisse.
Erwähnung des "Hangintenstein" (Greifenstein) als östlichster Grenzpunkt des Passauer Besitzes im Tullnerfeld (985/991)
Sieg über die Ungarn unter Fürst Geiza - Ausdehnung der Mark bis in den Wiener Raum
Errichtung der Ulrichskirche von Wieselburg ("Ottonisches Oktogon")
Tod Markgraf Leopolds I. in Würzburg - Nachfolger wird sein Sohn Heinrich I.
Markgraf Heinrich I.
Tod Bischof Wolfgangs von Regensburg bei Eferding (OÖ)
Erste Erwähnung von Krems ("Chremisa")
"Ostarrichi-Urkunde" - erste Nennung des Namens "Ostarrîchi" für das bairische Ostland
Neuerliche Nennung "Ostarrichis" im Zusammenhang mit dem Ort Nöchling
Kaiser Heinrich II. (1002 König, 1014 Kaiser)
König Heinrich II. schenkt Markgraf Heinrich I. Grund und Boden zwischen Dürrliesing und Triesting sowie 20 Königshuben zwischen Kamp und March
Martyrium des irischen Pilgers Koloman durch Erhängen bei Stockerau
König Heinrich II. schenkt Bischof Berengar von Passau Gut zur Errichtung von 5 Pfarren (Herzogenburg, Krems, Tulln, Altenwörth und Jedlsee)
Errichtung eines Kollegiatstifts in Melk
Beisetzung des hl. Koloman in Melk
Tod Markgraf Heinrichs I. - sein Bruder Adalbert wird sein Nachfolger
Markgraf Adalbert
Markgraf Adalbert erstmals bezeugt
Kaiser Konrad II. (1024 König, 1027 Kaiser)
Niederlage Kaiser Konrads II. gegen die Ungarn bei Wien
Kaiser Konrad II. schenkt Markgraf Adalbert 50 Königshufen zwischen Piesting und Triesting mit dem Dorf "Bobsowa" (Veitsau bei Berndorf)
Kaiser Heinrich III. (1039 König, 1046 Kaiser)
Kriegszug König Heinrichs III. gegen Böhmen - in der Folgezeit Förderung der Besiedlung des Nordwalds
Kriegszug König Heinrichs III. gegen Ungarn - Eroberung von Hainburg und Pressburg
König Heinrich III. schenkt Markgraf Adalbert das Gut zu Bribesendorf (bei Ober-Grafendorf)
Tod des designierten Markgrafen Leopold, Sohn Adalberts, in Trier
König Heinrich III. schenkt Markgraf Siegfried 150 Hufen im Marchfeld (sog. "Ungarnmark")
Unglück auf Burg Persenbeug: Einsturz der Halle bei einer hochrangigen Zusammenkunft zur Regelung des Ebersberger Erbes, u.a. König Heinrich III.
Kaiser Heinrich III. schenkt Markgraf Adalbert 30 Königshufen am Zusammenfluss der "beiden Zaya" zu freiem Eigen (Zaya und Taschlbach)
Gründung des Stifts Ardagger durch Kaiser Heinrich III. und Kaiserin Agnes