Ihre Suche nach ab Jahr: "253" ergab 6649 Ergebnisse.
Auflassung des Auxiliarkastells in Carnuntum unter Kaiser Gallienus
Einfälle der Alamannen, Markomannen, Quaden und Sarmaten
Kaisererhebung des Publius C. Regalian in Carnuntum (Kaiser für wenige Wochen)
Einfall der Vandalen, Sarmaten und Sueben in Pannonien - Verteidigung unter Leitung Kaiser Aurelians
Förderung von Landwirtschaft und Weinbau durch Kaiser Probus zur Selbstversorgung der Legionäre - Umformung der Grenzlegionen zur bäuerlichen Miliz
Reichsverfassung Kaiser Diokletians: Teilung Oberpannoniens und Noricums
Besuch Kaiser Diokletians am Donaulimes
Markomannenfeldzug des Kaisers Galerius von Carnuntum aus (Mitregent Diokletians)
Ausbau der Limeslager mit Fächer- und Hufeisentürmen
"Tabula Peutingeriana" (römische Straßenkarte)
Neubauten in Carnuntum
Christenverfolgungen unter Kaiser Diokletian - Martyrium des Florianus in Lauriacum bei Enns (304)
Kaiserkonferenz in Carnuntum unter dem Vorsitz Diokletians
Verstärkung der Donaugrenze durch Kaiser Konstantin I. (nach 308)
Mailänder Toleranzedikt Konstantins I. - Anerkennung des Christentums (freie Religionswahl)
Sonntag per Gesetz zum Feiertag erklärt
Kaiser Konstantin I. wird Alleinherrscher
Teilnahme eines Bischofs aus Noricum und Pannonien
Ansiedlung von Vandalen in Pannonien unter Kaiser Konstantin I.
Besuch Kaiser Konstantins II. am Donaulimes
Konzil von Serdica (Sofia) mit Bischöfen aus Noricum und Pannonien
Umfangreiche Baumaßnahmen in Carnuntum unter Kaiser Valentinian
Erdbeben im Gebiet von Carnuntum
Errichtung des Heidentors von Carnuntum unter Kaiser Constantius II.
Unruhen der Quaden mit Plünderungen nach der Ermordung des Quadenkönigs durch die Römer
Aufenthalt Kaisers Valentinians in Carnuntum - letzte systematische Umbauten im Legionslager - Strafexpedition ins Germanengebiet
Ansiedlung von Föderaten auf Reichsgebiet, u.a. Goten in und um Carnuntum (nach 378)
Ansiedlung der Heruler im Marchgebiet, der Markomannen im Wiener Becken
Christentum wird unter Kaiser Theodosius I. Staatsreligion
Letzte Erwähnung des Reiterkastells Ala Nova (Schwechat) im Ämterverzeichnis "Notitia dignitatum"