Ihre Suche nach ab Jahr: "1309" ergab 942 Ergebnisse.
Erhebung der österreichischen Landherren gegen Herzog Friedrich d. Schönen
Bestätigung des Stadtrechts für Korneuburg durch Herzog Friedrich d. Schönen
Niederlage Herzog Leopolds I. bei Morgarten gegen die Eidgenossen
Geburt Herzog Rudolfs IV. (der Stifter)
Hausordnung Herzog Albrechts II.: Gemeinsame Regierung aller Söhne
Anfertigung der sog. "österreichischen Freiheitsbriefe in der Kanzlei Herzog Rudolfs IV. (darunter Privilegium maius)
Diebstahl des Melker Kreuzes durch Otto Grimsinger aus Emmersdorf
Familienvertrag Herzog Rudolfs IV. mit seinen Brüdern Albrecht III. und Leopold III.
Verleihung eines Jahrmarkts an Horn zu Martini (11.11.) durch die Herzöge Albrecht III. und Leopold III.
Vergleich zw. dem Bischof von Passau und dem Chorherrenstift St. Pölten über die Besitzrechte der Stadt
Hollenburger Vertrag zwischen den Herzögen Albrecht IV. und Wilhelm
Weihe der Wolfgangkirche in Pfaffenschlag bei Weitra (später St. Wolfgang)
Herzog Albrecht V. verleiht Langenlois einen Jahrmarkt am Leonharditag (6.11.)
Massaker bei der Eroberung von Retz durch die Hussiten (über 1000 Tote)
Tod Abt Nikolaus Seyringers von Melk, Initiator der Melker Reform
Zerstörung und Plünderung des Stifts Zwettl durch die Hussiten
Erfolgloser Angriff der Hussiten auf Eggenburg
Sieg über die Hussiten in der Schlacht bei Waidhofen/Thaya (bei Thaya oder Kirchberg/Wild?)
Einfälle der Hussiten im Gebiet von Litschau
Tod König Albrechts II. in Ungarn
"Perchtoldsdorfer Revers": Einigung der Stände Österreichs mit Herzog Friedrich V. über die Nachfolge Königs Albrechts II. im Herzogtum Österreich
Niederlagsprivileg König Friedrichs III. für Wiener Neustadt
Romzug König Friedrichs III. zur Kaiserkrönung (Rückkehr Juni 1452)
"Mailberger Bund" gegen König Friedrich III. (Adelsbündnis)
Landtag zu Wien: Einsetzung einer ständischen Regierung gegen König Friedrich III. - Besiegelung der Mailberger Bündnisurkunde durch die Mehrheit der Stände (254 Siegel)
Tod des Königs Ladislaus in Prag - Erlöschen der albertinischen Linie der Habsburger
Pästliche Bestätigung für das von Kaiser Friedrich III. gegründete Augustiner-Chorherrenstift in Wiener Neustadt (regulierte Chorherren)
Tod Ulrichs von Eitzing in Schrattenthal
Belagerung der Kaiserfamilie in der Wiener Burg durch die Wiener
Vertrag von Korneuburg zwischen Kaiser Friedrich III. und Erzherzog Albrecht VI.