Ihre Suche nach ab Jahr: "1204" ergab 6261 Ergebnisse.
Erste urkundliche Marktnennung von Randegg
Besiedlung des Zisterzienserklosters Lilienfeld mit Mönchen aus Heiligenkreuz
Erste Gründungsurkunde Herzog Leopolds VI. für Stift Lilienfeld (ausgestellt 1213 und rückdatiert)
Zweite Gründungsurkunde Herzog Leopolds VI. für Stift Lilienfeld (ausgestellt 1217 und rückdatiert)
Entdeckung eines Schreins mit zwei Leichen im Stift St. Pölten - Verehrung als Heiligenreliquien
Erste Marktnennung von Herzogenburg
Entstehung der "steinernen Bibel" an der Kirche von Schöngrabern (Reliefplastik an der Apsis)
Das Gebiet um Horn fällt an die Babenberger nach dem Aussterben der Grafen von Poigen-Rebgau
Verfolgung der Katharer in Niederösterreich durch Herzog Leopold VI.
Nach starken Regenfällen Donauhochwasser - große Schäden
Teilnahme Herzog Leopolds VI. am Albigenserkreuzzug in Südfrankreich
Kaiser Friedrich II. (1212 König, 1220 Kaiser)
Vermutlich Stiftung einer Nonnenzelle durch die Herren von Kranichberg in Kirchberg am Wechsel
Erste urkundliche Marktnennung von Schweiggers
Weihe von vier Altären der Stiftskirche Lilienfeld - am selben Tag Aufbruch Herzog Leopolds VI. zu einem Kreuzzug
Weihe der Spitalskirche des Stifts Zwettl
Baubeginn der Stiftskirche Lilienfeld (Weihe 1230)
Stiftung einer Kreuzreliquie für Stift Lilienfeld durch Herzog Leopold VI.
Erste Marktnennung von Neumarkt an der Ybbs
Verleihung des Stadtrechts an Wien
Vollendung der "Capella speciosa" in Klosterneuburg durch französische Baukünstler - Weihe durch Bischof Gebhard von Passau
Gründung des Minoritenklosters in Stein
Erste urkundliche Marktnennung von Strengberg
Gründung des Minoritenklosters in Tulln, laut Ordenschronik 1225, urkundlich 1324
"Venusfahrt" des Dichters Ulrich von Liechtenstein
Verleihung des Marktrechts an Melk
5. Kreuzzug
Weihe der Stiftskirche von St. Pölten durch Bischof Gebhard von Passau
Erste Marktnennung von Pernegg
Erstmalige Verwendung des Bindenschilds als herzogliches Wappen (Siegel Herzog Friedrichs II.)