Ihre Suche nach ab Jahr: "1203" ergab 969 Ergebnisse.
Hochzeit Herzog Leopolds VI. und Theodoras, Enkelin des byzantinischen Kaisers Isaak II. Angelos
Urkundliche Nennung Walthers von der Vogelweide in Zeiselmauer (Reiserechungen des Bischofs Wolfger von Passau)
Kaiser Friedrich II. (1212 König, 1220 Kaiser)
Verleihung des Stadtrechts an Wien
Weihe der Stiftskirche von St. Pölten durch Bischof Gebhard von Passau
Krieg gegen König Wenzel I. von Böhmen - Verwüstungen nördlich der Donau
Weihe des Stiftes Lilienfeld - erstmalige Verwendung des Bindenschilds im Siegel (Besitzbestätigung Herzog Friedrichs II.)
Adelserhebung unter Führung der Kuenringer gegen Herzog Friedrich II.
Tod Markgraf Hermanns von Baden, Ehemann der Babenbergerin Gertrud (beigesetzt in Stift Klosterneuburg)
Eintreffen des böhmischen Kronprinzen Ottokar II. Přemysl in Österreich - Mitte November Nennung als "Herzog von Österreich"
Huldigung Ottokars II. von Böhmen durch österreichische Adelige
Anerkennung Ottokars II. von Böhmen als Landesfürst auf dem Landtag zu Korneuburg
Empfang Ottokars II. von Böhmen als Landesfürst in Wien
Übersiedlung Königin Margaretes von Prag auf die Burg Krumau nach der Scheidung von König Ottokar II.
Tod Königin Margaretes auf Burg Krumau (beigesetzt in Stift Lilienfeld)
Hinrichtung des letzten Staufers Konradin und des Babenbergers Friedrich von Baden in Neapel
König Rudolf I. von Habsburg
Zug König Rudolfs I. mit einem Reichsheer gegen König Ottokar II.
Frieden zu Wien zwischen König Rudolf I. und König Ottokar II.: Verzicht Ottokars auf die babenbergischen Länder, Belehnung mit den böhmischen Ländern
Fünfjähriger Landfrieden König Rudolfs I. für Österreich, Steiermark und Kärnten
Der Bischof von Passau erhält die Hochgerichtsbarkeit in St. Pölten, Mautern, Zeiselmauer und Königstetten
Habsburgisch-böhmische Doppelhochzeit der Kinder König Rudolfs I. und König Ottokars II.
König Rudolf I. belehnt seine Söhne Albrecht I. und Rudolf II. mit den babenbergischen Herzogtümern Österreich und Steiermark
Erhebung der Wiener Bürger gegen Herzog Albrecht I. unter Beteiligung Paltrams "vor dem Stephansfreithof"
König Albrecht I. belehnt seine Söhne mit den Herzogtümern Österreich und Steiermark
Sieg über die Kumanen bei Altenburg
Kaiser Heinrich VII. von Luxemburg (1308 König, 1312 Kaiser)
Erhebung der österreichischen Landherren gegen Herzog Friedrich d. Schönen
Bestätigung des Stadtrechts für Korneuburg durch Herzog Friedrich d. Schönen
Niederlage Herzog Leopolds I. bei Morgarten gegen die Eidgenossen