Ihre Suche nach ab Jahr: "1930" ergab 738 Ergebnisse.
"Korneuburger Eid" der Heimwehr auf der Generalversammlung in Korneuburg: Absage an den westlichen demokratischen Parlamentarismus
Kundgebung des Schutzbunds gegen die Heimwehr in Korneuburg
Die Erste österreichische Glanzstoff-Fabrik-AG in St. Pölten stellt die Produktion ein
Gründung des Höbarthmuseums in Horn
Führertagung der Heimwehr: Wahl Albrecht Albertis aus Amstetten zum Landesführer - Gründung der Raab-Heimwehr
Landeshauptmann Karl Buresch wird Bundeskanzler (bis 1932)
Kabinett Dollfuß
Stadterhebung von Haag
Gefechtsübung des Schutzbunds im Raum Purkersdorf-Laab/Wald
Versammlungsverbot für NÖ aufgrund der Zusammenstöße und Ausschreitungen
Theodor Innitzer wird Erzbischof von Wien (1933 Kardinal)
Hungerrevolte der Häftlinge in der Strafanstalt Stein
Gründung der Vaterländischen Front
Großflugtag in Aspern (über 20.000 Zuschauer)
Wiedereinführung der altösterreichischen Uniformen und Abzeichen beim Militär
Auflösung der Kommunistischen Partei (KPÖ)
Tausendmark-Sperre Deutschlands über Österreich: Reise deutscher Staatsbürger nach Österreich gegen eine Gebühr von 1000 Reichsmark
Unterstützung der Vaterländischen Front durch die Christlichsoziale Partei
Verbot der NSDAP nach dem Gewaltakt in Krems
Handgranatenüberfall der SA auf Kremser Hilfspolizisten (ein Toter, mehrere Schwerverletzte)
Aberkennung der Mandate der NSDAP-Abgeordneten im Landtag
6. Autoweihe in St. Christophen im Wienerwald: Teilnahme von 500 Automobilen, 450 Motorrädern und den Segelfliegern von Puchberg
Juliputsch der Nationalsozialisten - Ermordung des Bundeskanzlers Engelbert Dollfuß, Nachfolger wird Kurt Schuschnigg
Hinrichtung der Putschisten Franz Holzweber und Otto Planetta
Beschluss der ständischen Landesversammlung durch den NÖ (Rumpf-)Landtag
Weihnachts-Entlassung fast aller 2572 Inhaftierten des Anhaltelagers Wöllersdorf
Eröffnung des Hainburger Stadtmuseums im Wienertor (zuvor Volksschule)
Stadterhebung von Schrems
Bestellung von Hugo Jury (1887-1945) zum Gauleiter von Niederösterreich
Münchner Vier-Mächte-Abkommen: Abtretung der sudetendeutsche Gebiete an Deutschland, Besetzung mit 1. 10.