Ihre Suche nach ab Jahr: "489" ergab 6594 Ergebnisse.
Langobardische Gräberfelder u.a. in Poysdorf, Hauskirchen, Maria Ponsee, Pottenbrunn
Langobarden in Südmähren, im "Rugierland" und nördlich der Donau bis zur Enns
Herulerreich im March-Donauraum
Ansiedlung der Langobarden im "Feld" (Tullnerfeld?)
Sieg der Langobarden über die Heruler - Zerfall des Herulerreichs
Auftreten der Bajuwaren zw. Lech und Inn und im Raum Regensburg bis zur Enns
Erstes Auftreten der Awaren in Mitteleuropa
Erwähnung der Baiern in der Gotengeschichte des Jordanes
Höhepunkt der langobardischen Macht in Niederösterreich unter König Wacho
Erwähnung der Baiern bei dem Schriftsteller Venantius Fortunatus
Sieg der Awaren und Langobarden über die Gepiden im Karpatenbecken
Abzug der Langobarden nach Italien
Vordringen der Awaren nach dem Abzug der Langobarden
Slawische Besiedlung im Gefolge der Awaren
Herrschaft der Awaren in Niederösterreich
Slawisches Reich unter Samo in Teilen von Niederösterreich
Awarische Gräberfelder Mödling-Goldene Stiege, Leobersdorf, Sommerein und Brunn
Tod Samos und Zerfall des Slawenreichs
Christianisierung der Baiern unter Herzog Theodo
Errichtung einer vorromanischen Holzkirche in Sarling bei Ybbs
Awarenvorstöße bis zur Enns - Zerstörung Lorchs
Organisation der Kirche Baierns durch Bonifaz - Das Donautal wird dem Bistum Passau unterstellt
Karolingische und ottonische Gräberfelder in Pitten, Köttlach, Wimm bei Maria Taferl und Erlaufboden bei Purgstall
Karl der Große
Gründung Kremsmünsters durch bayrischen Herzog Tassilo III.
Schlacht zwischen Baiern und Awaren bei Ybbs
Absetzung des Baiernherzogs Tassilo III. durch Karl den Großen
Enns wird sichere Grenze zum Awarenland
Erneute Nennung von Comagenis (Tulln) in den Quellen (nach ca. 300 Jahren)
Vernichtung des Awarenreichs durch Karl d. Großen