Ihre Suche nach ab Jahr: "1928" ergab 145 Ergebnisse.
Stadterhebung von Hainfeld
700 Versammlungen der Sozialdemokraten in nö. Orten
Beschluss der ständischen Landesversammlung durch den NÖ (Rumpf-)Landtag
Münchner Vier-Mächte-Abkommen: Abtretung der sudetendeutsche Gebiete an Deutschland, Besetzung mit 1. 10.
Umwandlung der politischen Bezirke in Landkreise, der Bezirkshauptmannschaften in Landratsämter (wirksam ab 1.1.1939)
Dreimächtepakt zw. Deutschland, Italien und Japan
Moskauer Deklaration über Österreich
1. Auftritt des Landessymphonieorchesters unter dem Namen "Tonkünstlerorchester" beim Bruckner-Festkonzert im Wiener Musikverein
750-Jahr-Feier Wiener Neustadts im Beisein Bundespräsident Karl Renners
Enthüllung eines Ostarrîchi-Gedenksteins in Neuhofen durch Leopold Figl
Beginn des kommunistischen Streiks: Demonstration in Wien
Streik in NÖ und Wien: Blockade von Bahnanlagen und Postämtern, Errichtung von Straßensperren, Belagerung von Rathäusern
Generalstreik-Beschluss der Betriebsrätekonferenz für 4. Oktober
Tod Bundespräsident Karl Renners in Wien
Befahrbarkeit der Kremser Eisenbahnbrücke
Bundesregierung Figl III.
Eröffnung der neuen Technischen Lehr- und Versuchsanstalt für Eisen- und Stahlwerke in Waidhofen/Ybbs
Gründung der NIOGAS (NÖ Gaswirtschaftsgesellschaft)
Erklärung der immerwährenden Neutralität Österreichs durch den Nationalrat (ab 1956 Nationalfeiertag)
Eröffnung des elektrifizierten Bahnbetriebs Wien-Gloggnitz
Städtepartnerschaft zwischen St. Pölten und Kurashiki (Japan)
Eröffnung der Stadthalle in Ternitz (Architekt Roland Rainer)
Tod des St. Pöltner Bischofs Michael Memelauer - Nachfolger wird Bischof-Koadjutor Franz Zak
Weihe und Eröffnung des Bildungshauses St. Hippolyt in St. Pölten (Grundsetinlegung 1959)
Eröffnung des Fischereimuseums in Orth/Donau
Eröffnung eines Landesfürsorgeheims in Wiener Neustadt
2000. Veranstaltung der Kulturaktion der NÖ Arbeiterkammer im Stadttheater Berndorf (Start der Aktion 1955)
Eröffnung von "Häusern der Landwirtschaft" in Mautern und Langenlois
Starkes Erdbeben im Raum Wien
Pendlerstatistik: 48 % der unselbstständig Erwerbstätigen sind Pendler (189.832 von 392.730)