Ihre Suche nach ab Jahr: "482" ergab 2841 Ergebnisse.
Tod Severins in Favianis (Mautern)
Kaiserkrönung Karls des Großen in Rom
Ludwig der Fromme schenkt dem Kloster Kremsmünster den Grunzwitigau (Dunkelsteinerwald) und einen Grund bei Flinsbach (Neidling)
Große Landschenkung König Ludwig d. Deutsche an das Erzstift Salzburg im Donautal, Karantanien und Pannonien: Nennung von Melk, Arnsdorf in der Wachau, Loiben, Hollenburg, Traismauer u.a.
Tod Kaiser Arnulfs in Regensburg
Erste urkundliche Nennung von Mödling ("Medilihha")
Sieg König Heinrichs I. über die Ungarn an der Unstrut
Schlacht auf dem Lechtfeld: Sieg König Ottos I. über die Ungarn bei Augsburg - Rückzug der Ungarn in den pannonischen Raum
Urkundliche Nennung St. Pöltens (Traisma) und des Klosters St. Hippolyt als Eigenbesitz des Bischofs von Passau
Kaiser Otto II. schenkt Bischof Wolfgang von Regensburg den Platz "Zuisila" (Wieselburg) zum Bau einer Burg
Tod Markgraf Leopolds I. in Würzburg - Nachfolger wird sein Sohn Heinrich I.
Markgraf Heinrich I.
Tod Bischof Wolfgangs von Regensburg bei Eferding (OÖ)
Erste Erwähnung von Krems ("Chremisa")
Neuerliche Nennung "Ostarrichis" im Zusammenhang mit dem Ort Nöchling
Beisetzung des hl. Koloman in Melk
Tod Markgraf Heinrichs I. - sein Bruder Adalbert wird sein Nachfolger
Markgraf Adalbert
Kaiser Konrad II. schenkt Markgraf Adalbert 50 Königshufen zwischen Piesting und Triesting mit dem Dorf "Bobsowa" (Veitsau bei Berndorf)
Tod des designierten Markgrafen Leopold, Sohn Adalberts, in Trier
Unglück auf Burg Persenbeug: Einsturz der Halle bei einer hochrangigen Zusammenkunft zur Regelung des Ebersberger Erbes, u.a. König Heinrich III.
Kaiser Heinrich III. schenkt Markgraf Adalbert 30 Königshufen am Zusammenfluss der "beiden Zaya" zu freiem Eigen (Zaya und Taschlbach)
Kaiser Heinrich III. schenkt Markgraf Adalbert 30 Königshufen in und bei Grafenberg im Raum Eggenburg (Gemeinde Straning-Grafenberg)
Tod Markgraf Adalberts - Nachfolger wird sein Sohn Ernst
Markgraf Ernst
König Heinrich IV. schenkt Azzo drei Königshufen in "Hezimanneswisa" (fälschlich mit Kühnring identifiziert)
Aufenthalt König Heinrichs IV. und seiner Mutter Agnes in Trübensee bei Tulln
Frieden zwischen König Heinrich IV. und König Andreas I. von Ungarn auf dem Marchfeld
Weihe der Stiftskirche St. Pölten durch Bischof Egilbert von Passau
König Heinrich IV. schenkt Markgraf Ernst 40 Hufen im Wald Rogacs bei Scheibbs