Mannersdorf an der March - Rochuskapelle ("Wutzelburg")
(1637 bis 1647)


Die Rochuskapelle in Mannersdorf an der March, auch "Wutzelburg" genannt, präsentiert sich als weithin sichtbarer frühbarocker Bau, der den im Norden des Ortes liegenden Kellerberg bekrönt. Als Stiftung des Freiherrn Rudolf von Teuffenbach wurde die Rundkapelle in den Jahren 1637 bis 1647 errichtet. Der äußere Ringbau wurde allerdings erst 1652 vollendet und war ursprünglich wahrscheinlich durch offene Rundbogenarkaden gegliedert. Der dreigeschoßige zylindrische Kernbau trägt eine mit einer Laterne bekrönte Tambourkuppel. Der Zentralraum im Inneren der Kapelle ist pilastergegliedert mit umlaufendem Gesims. Die ursprünglich barocke Zwiebelbekrönung des Daches wurde 1840 durch ein Kegeldach ersetzt.