1864 erließ der Landtag eine neue Gemeindeordnung, durch die die örtlichen Behörden deutlich aufgewertet wurden. 1867/68 erfolgte die Einführung der Bezirkshauptmannschaften. In...
Manfred Wagner über die Gestaltung des Grabes seines Vaters Franz Wagner: "Ausgehend von der Überlegung, dass jedwede Gestaltung im öffentlichen Raum künstlerische Qualität...
Diese kleine, virtuos gemalte Holztafel gehört zu den besten Werken der Künstlerin in den für ihr Schaffen wichtigen achtziger Jahren. Es ist eine Studie für ein großes, nicht...
Bereits ein Jahr nach Fertigstellung des ersten Teilstücks der Südbahn bis Neunkirchen konnte 1842 die Eröffnung des zweiten Teilstücks mit der Einfahrt des Zugs in der Endstation...
Das älteste Votivbild in Annaberg zeigt laut Inschrift jenes Wunder, das sich am 12. Juli 1633 in der Wallfahrtskirche ereignet haben soll. Maria Rottenstötterin, eine seit...
Weithin sichtbar liegt der Gebäudekomplex auf der Passhöhe. Das äußere Erscheinungsbild bestimmen die steilen Schindeldächer und die hellen Putzfassaden. Die Kirche war eine der...
Das Aquarell zeigt die Ruine Dürnstein von dem Blickpunkt unterhalb des großen Felsens. Trotz des großzügigen Bildausschnitts mit Ausblick in das Donautal betont Thomas Ender das...
Ein 1822 entstandenes Aquarell Friedrich Gauermanns zeigt die dem Heiligen Rupert geweihte Kirche von Scheuchenstein, deren Bau zum Teil noch auf das 12. und 13. Jahrhundert...
Der große Flügelaltar der Schottenkirche in Wien, als Hochaltar für den 1446 bis 1449 erneuerten gotischen Chor bestimmt, ist die bedeutendste Leistung der Wiener Malerei der...
Ferdinand Runk, der die Vorlage für die kolorierte Umrissradierung schuf, zeigt uns einen Blick auf das Dorf Deutsch-Altenburg von der Anhöhe aus, auf der die Pfarrkirche liegt....
Die kolorierte Umrissradierung gehört zu einer Folge österreichischer Veduten, deren Vorlagen zum Teil von Lorenz Janscha gezeichnet und von Johann Ziegler gestochen wurde; sie...
Die 1220 erstmals genannte Burg Gutenstein besaß während des gesamten Mittelalters eine strategisch wichtige Rolle. Um 1600 wurde die damals bereits stark beschädigte Burg von den...
Als Ferdinand Runk um 1795 die Vorlage für diese Umrissradierung schuf, war die glanzvolle Zeit von Schloss Hof bereits vorbei. Das von Lukas von Hildebrand für erbaute...
Interessant ist, wie Hubert Landa bei dieser um 1920/25 entstandenen Darstellung seine Pastelltechnik auch auf die Ölmalerei anzuwenden versuchte. Möglicherweise ist das Bild...
Das 1888 entstandene Aquarell des Wachau-Malers Maximilian Suppantschitsch zeigt einen Blick aus dem so genannten "Schießgarten" auf die Apsis der ehemaligen Klarissenkirche in...
Auf einem steilen Felsen über dem Markt Arbesbach erheben sich die Reste der gleichnamigen Burg, die wegen des Aussehens ihres - oft als Bergfried bezeichneten - Turmes auch...
823 findet sich in einer Urkunde die Nennung von "basilicas duas ad Artagrum". Das Kollegiatsstift wurde 1049 gegründet. Es stellte eine Schenkung Kaiser Heinrichs III. an Bischof...
Bemerkenswert ist das fast vollständig erhaltene Glasfenster mit den Darstellungen der Legende der Heiligen Margareta in 14 kreisrunden Medaillons sowie des Stifters, Propst...
Das Schloss, ehemals der Stammsitz der bis 1329 nachweisbaren Herren von Artstetten, wurde Ende des 17. Jahrhunderts vom Geschlecht der Braun von Rotenhaus zur heutigen Gestalt...
Ein Ort im Weinviertel, ein Dorfplatz, den man nicht auf Anhieb findet, ein Kirchentor, das im Dickicht verschwindet - und zu guter Letzt ein Jubiläum, das sich in großen Schritten...
Friedrich Karl Graf von Schönborn ließ auf seinem Herrschaftsgebiet um Göllersdorf auch einige Pfarrkirchen durch Johann Lukas von Hildebrandt neu errichten bzw. barock...
Charlotte und Johannes Seidl: "Der Zugang zum Schultor wurde optisch erweitert, wurde zum Hof, zum Platz. Ein Platz zum Warten, Zusammentreffen, Vorbereiten, Anregen. Die...
Die Kreidezeichnung Hubert Landas entstand um 1920/25. Etwa zur selben Zeit beschrieb Friedrich Reischl in seinen "Wachau Studien - Kulturgeschichte und Kunst im Donautal" aus dem...
Edurad Zetsche, der nach seinem vorzeitigen Studienabbruch an der Wiener Akademie, in Düsseldorf bei Eugen Dücker studierte, brachte einen ganz eigenen, in die zeitgleiche...
1824 von Franz I. für den kaiserlichen Privat- und Familienfonds angekauft, diente Schloss Orth lange Zeit als Verwaltungszentrum für die im Marchfeld gelegenen Fondsgüter. Die...
Während eines Kurzaufenthaltes in Wien Anfang Juli 1837 schrieb Friedrich Gauermann: "Es ist was lästiges an einem heißen Sommertage in Wien zu seyn alles ist Weiß das grelle Licht...
Der Miesenbach, nach dem das gesamte Tal benannt ist, und alle die kleinen in ihn mündenden Wasserläufe wie Kaltenbergbach, Haselbach, Ungerbach, Rohrbach o. a. boten den Brüdern...
Der südöstlich der Pfarrkirche stehende Karner ist dem Hl. Leonhard geweiht. Es handelt sich dabei um einen zweigeschoßigen Rundbau mit einem zum Teil unterirdischen Untergeschoß,...
Die Architekten Friedrich Ohmann und August Kirstein nahmen sich für den Museumsbau den Typus der "villa rustica" zum Vorbild. Sie versuchten den Eindruck einer Rekonstruktion zu...