Simonsfeld


Gemeinde Ernstbrunn

Literatur- und Quellenhinweise

Dehio-Handbuch der Kunstdenkmäler Österreichs, Niederösterreich nördlich der Donau, Wien 1990, S. 1091f.
Karl Keck (Hg.),Heimatbuch des politischen Bezirkes Korneuburg.Gerichtsbezirke Korneuburg und Stockerau, Band 1, Korneuburg 1957, S. 347–350. 
Hubert Fr. X. Müller, Die kirchenrechtlichen Verhältnisse des Augustiner-Chorherrenstiftes Waldhausen im Spätmittelalter. Seine Anfänge und sein Pfarrnetz, in: Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereins 113 (1968), S. 73–108.
Gerhard Reichhalter, Karin und Thomas Kühtreiber, Burgen Weinviertel, Wien 2005, S. 95f.
Heinrich Pavlica, Die neue Großgemeinde Ernstbrunn, in: Museumsverein Korneuburg (Hg.), Korneuburger Kulturnachrichten 1/1970, S.37.
Franz Xaver Joseph Schweickhardt, Darstellung des Erzherzogthums Österreich unter der Ens, Viertel unterm Manhartsberg, Bd. 6, Wien 1835, S. 
Elisabeth Schuster, Die Etymologie der niederösterreichischen Ortsnamen (Historisches Ortsnamenbuch von Niederösterreich Reihe B), Teil 3, Wien 1994, S. 284.
Gerhard Trnka, Studien zu neolithischen Kreisgrabenanlagen, in: Mitteilungen der prähistorischen Kommission derÖsterreichischen Akademie derWissenschaften 26 (1991), S. 201-202.